Meldungen

Beratung zu Getreidesorten
Rat zur Saat für Landwirte

Viele Menschen stehen auf einem Feld und sehen sich die Feldfrucht an.

© Helmut Stöcker/AELF

leer vorhanden

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen-Wertingen führt Anfang September zusammen mit dem Erzeugerring für Pflanzenbau Südbayern wieder die Veranstaltungsreihe 'Rat zur Saat' durch. Die Termine und wie sie sich anmelden können, erfahren Sie hier.  Mehr

14 Hauswirtschafterinnen, 3 Fachpraktikerinnen und 1 Fachpraktiker aus Dienstgebiet
Pia Guffler unter besten Hauswirtschafterinnen in Nordschwaben

6 Personen stehen auf einer Bühne, 4 davon halten ihre Zeugnisse in den Händen

© Birgit Kutter/AELF Krumbach-Mindelheim

leer vorhanden

80 Absolventinnen und Absolventen der Hauswirtschaft Nordschwaben erhielten bei einer feierlichen Verabschiedung in Günzburg ihre Zeugnisse und Urkunden als staatlich geprüfter Hauswirtschafter/-in und Fachpraktiker/-in Hauswirtschaft. Darunter sind 11 Absolventinnen der Hauswirtschaftsstunde Wertingen, 4 Fachpraktiker/-innen und 3 Azubis aus dem Dienstgebiet des AELFs Nördlingen-Wertingen.  Mehr

Alltagskompetenzen
Lehramtsanwärterinnen erleben 'Schule fürs Leben' live

Personengruppe vor einem Gebäude
leer vorhanden

Anfang Juli 2025 zog es 22 Lehramtsanwärterinnen der Grundschulen aus dem Landkreis Donau-Ries zu einem besonderen Seminartag hinaus aufs Land. Im Rahmen ihrer Ausbildung stand das Thema 'Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben' im Mittelpunkt des Besuchs auf Erlebnisbauernhöfen.  Mehr

Video
Hauswirtschaftsschulen: Alles andere als angestaubt

leer vorhanden

Der Fernsehbeitrag lief Anfang August 2025 im Bayerischen Fernsehen in der "Abendschau - Der Süden".  Mehr

Nur einmal im Jahresprogramm
"Kinderleicht und lecker" - Mittwoch, 10. September, ab 19 Uhr

leer vorhanden

Die Themen vegetarisch und vegan durchziehen immer mehr Lebensbereiche und sind längst auch bei den jungen Familien angekommen. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? Kann eine rein auf Pflanzen basierte Ernährung eine ausreichende Nährstoffversorgung im Kleinkindalter sicherstellen? Wie sieht eine ausgewogene Ernährung aus und wie kann der pflanzliche Anteil erhöht werden?  Mehr

Verantwortung für Mensch, Tier und Umwelt
In Bissingen wurden 31 Landwirtinnen und Landwirte freigesprochen

31 Landwirtinnen und Landwirte wurden in Bissingen freigesprochen.

© Dr. Michael Ammich/AELF

leer vorhanden

Von einer soliden, fundierten Ausbildung profitieren nicht nur die Landwirtinnen und Landwirte selbst, sondern auch die Umwelt, der Tierschutz und die gesamte Gesellschaft. In Bissingen feierten 31 junge Bäuerinnen und Bauern aus Nordschwaben und den angrenzenden Regionen ihren erfolgreichen Berufsabschluss.  Mehr

Waldumbau vor Ort
Der Wald von Christine und Max Redel – ein echtes Generationenprojekt

Max Redel

© Silke Schulz-Könicke/AELF

leer vorhanden

„Man muss froh sein, wenn man sowas hat“, sagt Max Redel aus dem Buttenwiesener Ortsteil Pfaffenhofen. Der Wald von Christine und Max Redel ist ein Generationenprojekt, wie es im Buche steht: Gemeinsam arbeitet das Ehepaar daran, den Wald seinen Kindern und Enkeln gut zu hinterlassen.  Mehr

Die Donau erleben
LEADER-Fördergelder für Bootsanlegestelle an der Donau in Dillingen

Einweihung der Bootsanlegestelle an der Donau in Dillingen

© Dr. Michael Ammich/AELF

leer vorhanden

Eine einladende, lebendige und ökologisch aufgewertete Flusslandschaft ist das Ziel des mit EU-Geldern geförderten Projekts „Flusslandschaften in Schwaben – Donau erleben'. Ein Baustein des Projekts ist eine neue Bootsanlegestelle oberhalb der Dillinger Donaubrücke.  Mehr

Online- und Präsenz-Seminare Ernährung und Bewegung
Gesund und fit durch die Schwangerschaft

Schwangere Frau steht in der Küche und isst Salat aus einer Schüssel

© PantherMedia / nd3000

leer vorhanden

Bereits im Mutterleib kann die Gesundheit des Kindes positiv beeinflusst werden. Um von Anfang an einen guten Start ins Leben zu ermöglichen, ist es wichtig, ausgewogen und abwechslungsreich zu essen und sich regelmäßig zu bewegen. Was das genau bedeutet, erfahren Sie in diesem Online-Seminar.  Mehr

Überregionales

Für eine nachhaltige Zukunft in Mensen und Kantinen
Gesucht: Bio-Coaches

Köche schneidern Gemüse.

© PantherMedia / ArturVerkhovetskiy

Darf's mehr Bio sein? Das BioRegio-Coaching bringt mehr regionale Bio-Lebensmittel auf die Teller in Mensen, Kantinen und Co. Das Coaching ist beliebt. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, suchen wir weitere engagierte, erfahrene Bio-Coaches. Sie sollen aktiv mithelfen, die bayerische Strategie für mehr ökologische und regionale Lebensmittel in Küchen der Gemeinschaftsverpflegung umzusetzen.  

Pressemitteilung - Staatsministerium Externer Link

iBALIS
AnbauPlaner wieder verfügbar

Hoch gewachsene Mais- und Getreidebestände auf Feld

© Gleixner, LfL

Mit dem AnbauPlaner können Landwirte ihre Flächennutzung für das kommende Jahr einfach planen und automatisch prüfen lassen, ob wichtige Vorgaben – etwa zur Konditionalität oder zu den Öko-Regelungen – eingehalten werden.  

Serviceportal iBALIS Externer Link

Kostenloser Online-Infotag am 9. Oktober 2025
Soziale Landwirtschaft – Seminar zur Betriebszweigentwicklung

Mann mit Ziegen im Garten

© Birgit Freudenstein

Die Qualifizierung "Soziale Landwirtschaft - Seminar zur Betriebszweigentwicklung" richtet sich an alle, die im Bereich der Sozialen Landwirtschaft aktiv sind oder planen, in diesen Betriebszweig neu einzusteigen. Ein bayernweiter Online-Infotag findet statt am 9. Oktober 2025.  

Weitere Infos - AELF Passau Externer Link

29. und 30. Oktober 2025 in Ansbach
PROFI-Seminar "Digitale Büroorganisation"

Landwirt mit einem Tablet-Computer vor einem Traktor

© PantherMedia/Yuri Arcurs

Eine effiziente digitale Büroorganisation kann die zunehmende Dokumentations- und Datenflut enorm erleichtern. Das zweitägige Seminar des AELF Ansbach richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmende, die sich im Bereich der digitalen Büroorganisation weiterbilden wollen. Anmeldeschluss ist der 29. September 2025.  

Weitere Infos - AELF Ansbach Externer Link

Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen

Buchenverjüngung unter Fichte

© Gero Brehm

Anträge von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 sind seit Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Um sich in iBALIS anzumelden sind eine Zugangsnummer (gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (PIN) notwendig.  

Infos zur neuen Antragsstellung - Waldbesitzer-Portal Externer Link