Alltagskompetenzen – Angebote für Schulen

© Christian Schwier – stock.adobe.com
Das Konzept "Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben" des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus (StMUK) zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern zu befähigen, sich im Alltag zurechtzufinden.
Mit unseren Angeboten unterstützen wir Lehrkräfte und Schule fachlich fundiert, das Konzept umzusetzen zu den Themen "gesunde und nachhaltige Ernährung", "bewusstes Handeln im Haushalt“, "Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof" sowie zur "Bedeutung des Waldes und seiner nachhaltigen Bewirtschaftung".
Die Angebote greifen Kernthemen der Handlungsfelder von "Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben" auf und können lehrplanbezogen ganzjährig und auch im Rahmen der Projektwochen in den Schulen eingesetzt werden.
Meldungen
Alltagskompetenzen
Lehramtsanwärterinnen erleben "Schule fürs Leben" live

Anfang Juli 2025 zog es 22 Lehramtsanwärterinnen der Grundschulen aus dem Landkreis Donau-Ries zu einem besonderen Seminartag hinaus aufs Land. Im Rahmen ihrer Ausbildung stand das Thema "Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben" im Mittelpunkt des Besuchs auf Erlebnisbauernhöfen. Mehr
Referentinnen in Nördlingen geschult
Zu den fünf Themenbereichen gehören: Flächen abwischen, Tisch decken, Tischregeln einhalten, Geschirrspüler einräumen und Abfall entsorgen.
Elisabeth Decker, Lena Emmert und Franziska Zellinger vom AELF Nördlingen-Wertingen stellten das vom Kompetenzzentrum Hauswirtschaft entwickelte Programm theoretisch und praktisch vor.
Die Teilnehmerinnen zeigten sich begeistert von den vielfältigen und praxisorientierten Ansätzen des Programms, das eine wichtige Grundlage für die Entwicklung von Lebenskompetenzen bildet. Die Referentinnen können über das AELF Nördlingen-Wertingen für die Schulen gebucht werden.