Aus- und Fortbildung in der Landwirtschaft

Junge Frau sitzt auf Traktor und sieht nach hinten

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Sie beginnt mit dem Berufsgrundschuljahr (BGJ) für die Ausbildungsberufe Landwirt, Fachkraft Agrarservice und Tierwirt. In den folgenden zwei betrieblichen Ausbildungsjahren, der Fachstufe, ist ein Berufsschultag pro Woche Pflicht.

Meldungen

Verantwortung für Mensch, Tier und Umwelt
In Bissingen wurden 31 Landwirtinnen und Landwirte freigesprochen

31 Landwirtinnen und Landwirte wurden in Bissingen freigesprochen.

© Dr. Michael Ammich/AELF

Von einer soliden, fundierten Ausbildung profitieren nicht nur die Landwirtinnen und Landwirte selbst, sondern auch die Umwelt, der Tierschutz und die gesamte Gesellschaft. In Bissingen feierten 31 junge Bäuerinnen und Bauern aus Nordschwaben und den angrenzenden Regionen ihren erfolgreichen Berufsabschluss.   Mehr

Bildungsberatung

Unser Amt unterstützt Auszubildende und Ausbildungsbetriebe bei allen Fragen der landwirtschaftlichen Aus- und Fortbildung. Wir arbeiten mit der Regierung von Schwaben zusammen, die für den hoheitlichen Vollzug der Berufsbildung zuständig ist.  

Regierung von Schwaben, Sachgebiet 61 Externer Link

Ansprechpartner

Ingrid Rosenbauer
AELF Nördlingen-Wertingen
Oskar-Mayer-Str. 51
86720 Nördlingen
Telefon: 09081 2106-1024
Fax: 08272 8006-2157
E-Mail: poststelle@aelf-nw.bayern.de

BiLa

Qualifizierung für Nebenerwerbslandwirte und Nebenerwerbslandwirtinnen
Bildungsprogramm Landwirt (BiLa)

Teilnehmer am Melkstand

Das Bildungsprogramm Landwirt (BiLa) richtet sich an Nebenerwerbslandwirte und zukünftige Betriebsleiter oder Betriebsleiterinnen, die einen Berufsabschluss außerhalb der Landwirtschaft haben. Es bietet eine Aus- und Fortbildung im landwirtschaftlichen Bereich mit individuell wählbaren Modulen.  Mehr