Unsere Region

Videos

Auftrag und Verpflichtung
AELF Nördlingen-Wertingen setzt sich für Kulturlandschaft ein

Im Dienstgebiet des AELF Nördlingen-Wertingen bietet sich ein abwechslungsreiches Bild von Äckern mit verschiedenen Kulturen, von Wiesen und Wäldern. Die Ausbildung von Landwirtinnen und Landwirten gehört zu den Kernaufgaben des Amts – damit wir auch in Zukunft auf eine Kulturlandschaft blicken können, die den Anforderungen der nachhaltigen Landwirtschaft und der Gesellschaft entspricht. In unserem Video erfahren Sie mehr über die Aufgaben des AELF Nördlingen-Wertingen und die Kulturlandschaft im Dienstgebiet. 

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.

Wir kümmern uns um den Wald und seine Eigentümer
Das Forst-Team des AELF Nördlingen-Wertingen stellt sich vor

Die Wälder im Dienstgebiet des AELF Nördlingen-Wertingen bieten ein abwechslungsreiches Bild. Nördlich der Donau finden sich Jurawälder mit ausgedehnten Eichen-Buchen-Beständen, die Auwälder entlang der Donau sind von Buchen, Ahorn und anderen Laubbäumen geprägt, während die Fichte im Gebiet südlich der Donau vielerorts noch dominiert. Die Beratung von Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern gehört zu den Kernaufgaben des Bereichs Forsten am AELF Nördlingen-Wertingen. Mit Blick auf den Klimawandel, die Artenvielfalt, den Borkenkäfer und das Eschentriebsterben gilt es den Anforderungen der nachhaltigen Forstwirtschaft und der Gesellschaft nachzukommen. In unserem Video erfahren Sie mehr über die Aufgaben des Bereichs Forsten am AELF Nördlingen-Wertingen und die Waldlandschaft in seinem Dienstgebiet. 

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.

Zahlen und Fakten 2024

Landwirtschaftliche Betriebe Landkreise Dillingen und Donau-Ries
BetriebeLandkreis DillingenLandkreis Donau-Ries
Haupterwerb450674
Nebenerwerb749
1504
Öko65198
Gesamt11992178
Durchschnittliche Betriebsgröße in Hektar38,7833,28
Landwirtschaftliche Nutzfläche in Hektar4650472505
Ackerland3773556953
Dauergrünland872614932
Ökologisch bewirtschaftet28277472
Agrarumweltmaßnahmen2445542333
Biogasanlagen62102

Landnutzung

LandnutzungZoombild vorhanden

© Peter Schulz/AELF

Mit rund 50.600 Hektar Waldfläche und 119.000 Hektar landwirtschaftlicher Fläche sind etwa 82 Prozent (169.600 Hektar) der Fläche unseres Dienstgebiets land- und forstwirtschaftlich genutzt.
Viele Betriebe tragen zu Klima-, Boden- und Gewässerschutz, Artenvielfalt und Erhalt der Kulturlandschaft bei. Sie bewirtschaften ihre Flächen mit Methoden, die über die gute fachliche Praxis und die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen.
  • 153 Hektar sind Gewässerrandstreifen, um hängige Ackerflächen vor Erosion zu schützen.
  • Zahlreiche Betriebe legen Blühflächen als Lebensraum für Insekten und Futterquelle für Vögel an. Im Dienstgebiet sind rund 140 Hektar als Blühflächen ausgewiesen.

Kulturen

 Landkreis DillingenLandkreis Donau-Ries
Anbaufläche in HektarAnbaufläche in Hektar
Getreide
Hartweizen342
Dinkel10002075
Weizen1059113379
Emmer912
Roggen236586
Wintergerste40075676
Sommergerste221311
Hafer218453
Triticale6973729
Körnermais18431256
Buchweizen5-
Eiweißpflanzen
Erbsen2142
Ackerbohne73235
Lupine2614
Ölsaaten
Raps10671586
Sonnenblumen1429
Sojabohne152359
Öllein/Faserflachs145
Futterbau
Silomais1096015863
Klee/Kleegras4471050
Luzerne123482
Andere Leguminosen336906
Ackergras240387
Grünland872614932
Hackfrüchte
Kartoffeln8861319
Zuckerrüben22773863
Sonderkulturen
Gemüse/Kräuter723631
Hanf-6
Mohn-23
Erdbeeren-46
Spargel-475
Haselnüsse-26
Energiepflanzen
Durchwachsene Silphie4665
Sudangras49
Hirse-61
Riesenweizengras57
Miscanthus129
Kurzumtriebsplantagen99

Viehhaltung

 Landkreis Dillingen Landkreis Donau-Ries 
TierzahlBetriebeTierzahlBetriebe
Rinder
Kälber (Zucht/Mast)66533246892415
Männliche Rinder über 6 Monate11359-13244-
Weibliche Rinder über 6 Monate11242
-13379-
Kühe (Milch-, Mutter- und Ammenkühe)1183325113891313
Schafe
Lämmer2305763504106
Mutterschafe4286916538122
Schafböcke946111063
Sonstige Schafe202277934
Ziegen
Mutterziegen46324102138
Sonstige Ziegen1233831763
Pferde
Pferde, Ponys und Kleinpferde877-1157-
Schweine
Ferkel unter 30 kg15979412023779
Zuchtsauen389639550563
Sonstige Zuchtschweine ab 50 kg9133072240
Jungschweine (Zucht/Mast) 30 bis 50 kg1520411920143192
Mastschweine2856413139333262
Geflügel
Legehennen3594726086457548
Masthühner/-hähne2120552911964246
Enten13421395857
Gänse17621205726
Puten118088162058313
Wild
Damwild1891026316
Rotwild2321289

Forst

Die gesamte Waldfläche beläuft sich auf rund 51.000 Hektar.
  • Landkreis Dillingen: ca. 17.600 Hektar
  • Landkreis Donau-Ries: ca. 33.000 Hekatr
Rund 8.600 Waldbesitzende bewirtschaften 29.400 Hektar Privatwald. Acht Forstreviere unterstützen sie. Standorte sind: Nördlingen, Wemding, Monheim, Kaisheim, Feldheim (Landkreis Donau-Ries) und Wertingen, Haunsheim, Mödingen (Landkreis Dillingen). In unserem Dienstgebiet halten sich Laubholz und Nadelholz in etwa die Waage. Laubhölzer werden zunehmend mehr.

Im Fokus