Bauseminar für Einkommenskombinationen
Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Zoombild vorhanden
© Mengele
Das Baurecht für landwirtschaftliche Betriebe ist ein komplexes Thema, das oft für Unsicherheit sorgt. Dieses und weiteren Themen stellten sich Teilnehmer aus ganz Bayern beim Bauseminar, das einen Tag Online und einen Tag in Bocksberg auf dem Hof von Familie Geh stattfand.
„Ein klares Konzept und präzise Eingriffe sind notwendig, um eine alte Gebäudesubstanz nachhaltig zu nutzen.“ betonte Stefan Bauer vom AELF Holzkirchen und stellte verschiedene Konzepte vor. Rainer Mense, Bauberater am AELF Bayreuth Münchberg, wies darauf hin, dass das Baurecht bei der richtigen Vorgehensweise viel Handlungsspielraum biete, man jedoch viel Zeit einplanen sollte. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das barrierefreie Bauen. „Barrierefreiheit ist in der heutigen Zeit eher ein Muss als ein Kann und wird immer wichtiger“, so Claudia Gerstner, Innenarchitektin aus Monheim. Der Ausbau im Rahmen einer Einkommenskombination wie zum Beispiel Direktvermarktung oder Urlaub auf dem Bauernhof kann mit der Diversifizierungsförderung am AELF gefördert werden. Thomas Abt, Bauberater in Wertingen stellte die Rahmenbedingungen dafür vor.
Zoombild vorhanden
© Mengele
Zoombild vorhanden
© Mengele
Weitere Betriebszweige können für landwirtschaftliche Unternehmen sinnvoll sein, um Einkommen zusätzlich zur landwirtschaftlichen Urproduktion zu erwirtschaften und ihre Existenz langfristig zu sichern. Welche Einkommenskombination erfolgreich und wettbewerbsfähig ist, entscheiden der Betrieb und das Umfeld. Mit unserem Angebot an Qualifizierungen unterstützen wir Sie Ideen zu entwickeln, zu prüfen und umzusetzen. Ziel ist es, dass Sie Ihren Betrieb weiterentwickeln und für Ihren Betrieb eine optimierte betriebsindividuelle Zukunftslösung im Bereich der Diversifizierung finden.
Melden Sie sich an zu Kursen der Akademie für Diversifizierung

